EVENT
Die VELOWINO ist eine Radveranstaltung, die die alten Zeiten des Radfahrens mit entsprechender Ausstattung in der wunderschönen Umgebung Weinheims und des Odenwaldes wieder aufleben lässt.
Dieses Jahr (2023) wollen wir was Neues wagen. Wir leben in einer Zeit des ständigen Wandelns und auch wir wollen was ausprobieren. Wir wollen das Alte mit dem Modernen verbinden. Zum ersten Mal wird ZUSÄTZLICH eine VELOWINO-Gravel 80 angeboten. Die VELOWINO 80 (die Sportliche) gibt es weiterhin. Die Teilnehmenden der VELOWINO-Gravel 80 starten separat und haben teilweise eine andere Routenführung wie die VELOWINO 80, da wir hier deutlich mehr Offroad-Strecken eingebaut haben. Sicherlich wird es Treffpunkte an den Versorgungstationen geben und auch am Ende der Veranstaltung habt ihr Zeit für Gespräche – das wünschen wir uns!
Gestartet wurde in der historischen Altstadt Weinheims (Schlossplatz) und die Tour führt als erstes in die ehemalige Römerstadt Ladenburg am Neckar. Entlang der Strecken gibt es viel Sehenswertes sowie gute Einkehrmöglichkeiten für jeden Geschmack.
Merkmal der VELOWINO ist die Freude am Fahren klassischer Räder in dazu passend nostalgischer Bekleidung. Daher werden weder Zeiten gemessen, noch gibt es Platzierungen, wohl aber z.B. Preise für das schönste Rad sowie das beste Outfit.
Aber auch sportlich ambitionierte Rennradfahrer finden bei der VELOWINO anspruchsvolle Strecken, die einiges an Herausforderungen in einem für sie teilweise nicht alltäglichen Terrain bereithalten.
Die VELOWINO wird nun zum siebten Mal am 25. Juni 2023 stattfinden.
- Benötigt wird für die VELOWINO ein altes Fahrrad, Baujahr 1988 oder älter mit möglichst passender Bekleidung. Für die VELOWINO Gravel 80 wird ein Gravelbike benötigt.
- Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt für die Kurzstrecken (40km + 55km) 53 Euro, für die Langstrecken (80km + 120km) 63 Euro.
- Der erwirtschafte Gewinn wird für gemeinnützige Zwecke verwendet.
- Frühbucher bekommen einen Nachlass von 10 Euro. Dieses Angebot ist zeitlich und auf maximal 50 Anmeldungen begrenzt.
- Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Organisatoren behalten sich vor, den Anmeldezeitraum insgesamt oder aber für einzelne Strecken frühzeitig zu beenden.
- Jeder Teilnehmer hat dafür Sorge zu tragen, seine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer stets zu gewährleisten.
- Alle weiteren Details sind in den Regularien ausführlich beschrieben.
- Anmeldedaten werden elektronisch gespeichert
HISTORIE
Sie ist Werbung für Weinheim, die Bergstraße, die Kurpfalz und den vorderen Odenwald – die VELOWINO, das Rad-Event, das sich als Rundfahrt in der Rheinebene und dem vorderen Odenwald längst bei Radsportlern in ganz Deutschland und den Nachbarländern einen Namen gemacht hat.
Dass es so weit kam, ist einem Visionär und zwei Freunden zu verdanken. Hobby-Radler Hermann Eidel hatte 2014 bei der Rad-Rundfahrt EROICA in der Toskana teilgenommen und war so begeistert, dass er im Jahr drauf seine Kumpel Eckhart Willersinn und Martin Meinzer überredete, auch mal mit ihm L’Eroica zu fahren. Der Hauch von Rad-Pionier-Zeiten, das Flair historischer Vintage-Rennräder – die Kumpel waren genauso angetan wie Eidel und bestärkten den Wirtschaftsingenieur in seiner Überlegung: So etwas brauchen wir bei uns in Weinheim auch. Die Idee war geboren. Und wurde prompt umgesetzt.
Bei der Premiere 2016 hieß das Bergstraßen-Event noch VELOICA. Doch die Veranstalter der italienischen EROICA machten dem Weinheimer Macher einen Strich durch die Rechnung, meldeten wegen der Ähnlichkeit der Namen Rechte an und wollten dem Projekt VELOICA nur gegen eine Lizenz-Gebühr zustimmen. Nicht mit dem Weinheimer. Er brütete mit seinem Team über einer Alternative, einem Namen mit möglichst lokalem Bezug. Und kam auf VELOWINO. VELO als Bezug zum Rad, WINO als Identifikation mit Weinheim. Denn die Stadt hieß ursprünglich mal Winenheim und war aus dem fränkischen Eigennamen Wino, dem angeblich ersten Bewohner der Stadt, also Winos Heim, hervorgegangen. Natürlich sollte es auch ein Wortspiel mit dem Namen „VINO“ sein, denn jeder Teilnehmer bekommt bei der Zieleinfahrt eine Flasche Wein als Durchhalte-Prämie.
Eine neue Marke war geboren. Und damit ein inzwischen längst etablierter und wichtiger Termin im Jahres-Kalender der Stadt, der umliegenden Gemeinden und Radsport-Fans weit über die Region hinaus. Damals noch in Form einer von Eidel gegründeten UG (Unternehmer Gesellschaft), in die der VELOWINO-Gründer und Idealist aus eigener Tasche über 4.000 Euro an Starthilfen in „sein Baby“ investiert hatte.
Bei der vierten Auflage 2019 stieg der Verein Radsport Rhein Neckar e.V. mit ein, übernahm als veranstaltende Gesellschaft. Um Hermann Eidel zu entlasten, koordiniert inzwischen Hans-Peter Krautkremer die Organisation.
Aber eines blieb: das persönliche Flair, die lockere Atmosphäre der Veranstaltung. Und: Die VELOWINO brummt weiter. Waren’s 2016 noch 70 Teilnehmer, waren’s im vergangenen Jahr 220 Radler, die im Weinheimer Schloss-Hof an den Start gingen. Auch das Strecken-Angebot wurde angepasst. Bei der Premiere standen noch drei Touren (40 km, 80 km, 135 km) zur Wahl, inzwischen sind es fünf: 40 km, 55 km, 80 km, 80 km Gravel und 120 km.
Parallel ist auch das ganze Projekt gewachsen. Das Team der Helfer wuchs von 20 auf knapp 50, die alle ehrenamtlich mitarbeiten! Die Anzahl unterstützender Firmen kann sich mit Hauptsponsor Fondsbroker und zehn weitern Unternehmen auch sehen lassen. Genauso wie erfreulicherweise der Gewinn, der einem gemeinnützigen Zweck, dem Weinheimer Mittagstisch zugute kommt. 2022 waren’s immerhin 4.500 Euro. Zusätzlich konnten 2.500 Euro in Spielgeräte auf einem Kinderspielplatz investiert werden. Auch eine schöne Werbung. Für ein tolles Event, das wiederum Werbung für die Stadt und die ganze Region ist.